Fragen und Antworten

  • Was bedeutet Psychotherapie?
    • Im Mittelpunkt psychotherapeutischer Behandlungen steht eine Beziehung zwischen Klient und Therapeut, die sich an Grundprinzipien wie Wertschätzung, Respekt und Vertrauen orientiert. Auf dieser Basis wird die Betrachtung, Reflektion und Behandlung von Konflikten möglich, die aktuell oder schon länger vorhanden sowie in der Regel unbewusst sind. An diesen Konflikten lässt sich im Miteinander gemeinsam auf lebendige und einfühlsame Weise arbeiten, so dass sie bewusst werden und in ihren psychodynamischen Zusammenhängen besser verstehbar sind.

      So treten die Ursachen und inneren Auslöser von persönlichen Problemen in den Blick. Das führt dazu, dass sich eingefahrene Denkweisen und Beziehungsmuster ändern sowie Konflikte lösen lassen.

      Über die sehr tief gehende Selbsterfahrung im psychotherapeutischen Gespräch kann der Klient insbesondere zu einer optimierten emotionalen Selbstbestimmtheit finden, die im Leben weiterhilft.

  • Wie läuft eine Psychotherapie ab?
    • Grundsätzlich startet jede Psychotherapie mit dem ausführlichen Erstgespräch, das dem Kennenlernen zwischen Klient und Therapeut dient. Dabei lautet die entscheidende Frage am Ende dieses Gesprächs, ob beide Seiten sich das für die Behandlung erforderliche vertrauensvolle Miteinander vorstellen können. Dieses erste Gespräch biete ich Ihnen in meiner Praxis gerne an.

      Ausgehend vom Ergebnis des Erstgesprächs können weitere Abstimmungen für die Entscheidung pro oder contra Ihrer Therapie nötig werden. Dabei geht es um die Definition von Therapiezielen und die für den einzelnen Menschen maßgeschneiderte Behandlungsplanung.

      In der Regel nehmen einzelne psychotherapeutische Sitzungen eine Dauer von 50 Minuten in Anspruch. Ablauf und Frequenz dieser Termine werden individuell abgestimmt. Die Dauer der gesamten Behandlung richtet sich nach den Anforderungen des Klienten und dem konkreten Verlauf.

  • Was bringt mir ein Coaching?
    • Ein Coaching hilft Ihnen bei der persönlichen Standortbestimmung. Sie lernen, Ihre Ziele zu schärfen und passende Umsetzungsstrategien zu entwickeln.

      Durch die Arbeit mit dem Coach gewinnen Sie Klarheit in Bezug auf die belastende Situation und können schwelende Konflikte schneller beenden. Das spart wertvolle Lebenszeit, Nerven und Anwaltskosten.

  • Wie lange dauert ein Coaching?
    • Das hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Eines kann man jedoch mit Sicherheit sagen: Mit Hilfe eines Coachs lassen sich Konflikte in deutlich kürzerer Zeit lösen als in Eigenregie.

  • Was bedeutet Collaborative Practice?
    • Collaborative Practice" ist ein effizientes Verfahren, um Konflikte außergerichtlich zu lösen. Bewährt hat es sich für Paare, die sich trennen wollen.

      Bei einer Collaborative-Practice-Scheidung hat jeder Partner einen Anwalt und einen Coach zur Seite. Viele Paare entscheiden sich auch für einen gemeinsamen Coach. Das vereinfacht in der Regel den Ablauf.

      Anwälte und Coach begleiten das Paar durch den Trennungsprozess. Das gemeinsame Ziel aller Beteiligten ist es, außergerichtlich die bestmögliche Lösung zu finden.

  • Kann ich auch ohne meinen getrennt lebenden Partner bzw. meine getrennt lebende Partnerin zu Ihnen kommen?
    • Selbstverständlich. Gerade nach einer Trennung muss sich jeder neu orientieren. Ein Coaching ohne den getrennt lebenden Partner bzw. die getrennt lebende Partnerin ist eine gute Chance, die Krise effizient zu meistern und einen neuen Lebensentwurf zu erarbeiten.

  • Verkürzt sich durch ein Coaching der Scheidungsprozess?
    • Ja, das ist der Fall. Durch ein Coaching nehmen Sie die Trennung aktiv in die Hand. So verkürzen Sie die belastende Trennungszeit und gelangen schneller zu einem Neuanfang.

  • Kann ein Coaching Schaden vermeiden?
    • Ja, darin liegt der Nutzen eines Coachings. Sie werden sich über Ihre Probleme bewusst und haben dadurch die Chance, frühzeitig gegenzusteuern. So können Sie Schaden abwenden oder auf jeden Fall verringern. Das gilt besonders für Paare mit Kindern. Hier ist ein Coaching gewonnene Lebensqualität für alle Beteiligten.

  • Hilft das Coaching auch meinen Kindern?
    • Ja, das tut es. Das Coaching bietet Ihnen als Eltern oder Elternteil einen geschützten Raum, in dem Sie die Fäden entwirren und neue Kraft schöpfen können. Dadurch bleiben Sie für Ihre Kinder emotional stabil und belasten sie nicht mit Dingen, die Sie und Ihre Kinder überfordern.

  • Legt das Scheidungs-Coaching auch einen Fokus auf meine Zukunft?
    • Ja, das ist ein wichtiger Aspekt des Scheidungs-Coachings. Indem Sie sich über Ihre individuellen Probleme klar werden und Lösungsschritte entwerfen, zeichnen Sie einen Weg aus der Krise – hinein in eine neue Zukunft.

  • Kommen wir mit dem Verfahren der Collaborative Practice schneller zu einer Trennungsvereinbarung?
    • Ja, die Erfahrung zeigt, dass durch die enge Zusammenarbeit von Anwälten und Coach schneller nachhaltige Lösungen erarbeitet werden. Durch die klare Kommunikation im Collaborative-Practice-Prozess finden die Partner schneller zu einer Einigung. Das spart Zeit und Geld.

  • Was kostet eine Collaborative-Practice-Scheidung?
    • Coach, Anwalt und eventuell hinzugezogene Experten rechnen nach Aufwand ab. Da jeder Schritt mit Ihnen abgestimmt wird, sind bei dieser Form der Scheidung keine finanziellen Überraschungen zu erwarten. Sie haben zu jedem Zeitpunkt die Kostenkontrolle.